Bei CV Villas zeigt unsere neue Studie Europas 20 hundefreundliche Strände.
Jeder, der einen Hund besitzt, weiß, wie sehr er den Strand liebt, aber da viele Strände in ganz Europa Hunde während der Hochsommermonate verbieten, kann die Auswahl eines Strandziels für Ihren hundefreundlichen Urlaub überraschend schwierig sein.
Für viele Hundebesitzer wäre es undenkbar, ohne ihren vierbeinigen Begleiter in den Urlaub zu fahren. Tatsächlich nehmen laut einer Studie des Dogs Trust etwa 7 von 10 Hundebesitzern ihre Hunde mit in den Urlaub.
Aus diesem Grund haben wir bei CV Villas beschlossen, die durchschnittliche Jahrestemperatur, die Größe und das Gelände von über 130 europäischen Stränden zu analysieren, um einen einzigartigen hundefreundlichen Beach Score von 100 zu erstellen, der die besten hundefreundlichen Strände zeigt.
Abgesehen von einigen saisonalen Leinenbeschränkungen sind diese besten Strände sogar im Hochsommer willkommen...
Großbritannien und Frankreich dominieren die Rangliste
Von den windgepeitschten Dünen der französischen Atlantikküste bis zu den zerklüfteten Klippen von Wales und den goldenen Abschnitten Portugals sind unsere vierbeinigen Freunde an den feinsten Sandstränden des Kontinents mehr als willkommen.
Frankreichs Plage de la Salie Sud nimmt die Krone ein und führt mit einer Punktzahl von 90,33/100 unseren hundefreundlichen Index an. Mit 2,4 km unberührtem Strand, umgeben von Pinienwäldern, ist er ideal für Läufe ohne Blei und lange Spaziergänge am Meer.
Der zweite Platz mit einer hundefreundlichen Bewertung von 84,75 ist Praia do Cabedelo in Portugal. Die goldene Sandküste ist nur einen kurzen Sprung (nur 1,7 km) von Viana do Castelo entfernt, wo tagsüber Wassersportaktivitäten stattfinden, und ruhigere Buchten für Hundeausflüge bei Sonnenaufgang.
Aber es ist das Vereinigte Königreich, das unter den Top 20 der Haustiere freundlichsten Strände heraussticht, wo mehr als die Hälfte der Top-10-Liste beheimatet ist.
An dritter Stelle (82,38) steht der 6,43 km lange Sandstrand Holkham Beach in Norfolkund Als Teil eines 10.000 Hektar großen Naturschutzgebietes hat er viele Gerüche, in die Hunde ihre Nasen einstecken können. Hunde sind das ganze Jahr über willkommen, obwohl im Sommer zum Schutz der Brutvögel Leinenregeln gelten können.
Saunton Sands in Braunton folgt mit nur 0,06 Punkten Unterschied im Index auf den vierten Platz. Als Teil des UNESCO-Biosphärenreservats bietet es Freiheit ohne Leine und spezielle Hundekotstationen, um den Strand unberührt zu halten.
Zu den Top 5 gehört die Rhossili Bay in Swansea, die als „Supermodel der britischen Strände“ gefeiert wird. Drei Kilometer weicher Sand unter hoch aufragenden Klippen und der ganzjährig bleifreie Zugang entlang der Halbinsel Worm’s Head sorgen dafür, dass pelzige Freunde die Freiheit lieben werden.
Anderswo in Europa
Fanø Beach in Dänemark bricht mit Platz acht die britische Serie. Mit einer Hundefreundlichkeit von 78,33 ist die 15 Kilometer lange Inselküste vollkommen hundefreundlich, mit Dünen, Watten und allem, was sie zu Dänemarks bestem Hundespielplatz am Meer macht.
Zwei irische Strände reihen sich ebenfalls in die Rangliste ein: Enniscrone und Ballinesker. Diese Juwelen an Irlands Westküste erstrecken sich jeweils über 5 km und bieten ganzjährigen Hundezugang für den ultimativen Langstrecken-Apport.
Weiter unten auf der Liste befindet sich Italiens Spiaggia di Balestrate (12. Platz), neben den französischen Stränden Le Touquet, Plage des Dunes und Plage Nord (15. und 18. Platz).
Die beiden offiziellen Hundestrände in Deutschland: St. Peter-Ording und Zinnowitz, gehören ebenfalls zu den Top 20.
Aber es sind zwei schottische Strände, die beweisen, dass selbst die kühleren Gewässer die engagiertesten Hunde nicht abschrecken: Sandhead Beach (11.) und Irvine Beach (19.).
Planen Sie Ihren nächsten hundefreundlichen Urlaub? Entdecken Sie Haustier Villen an Europas einladendsten Stränden.
Methodik
Wir haben über 130 hundefreundliche Strände in ganz Europa analysiert und jeden Ort anhand von drei Schlüsselkriterien bewertet, um eine umfassende Hundefreundlichkeitsbewertung von 100 zu erstellen.
Im Rahmen des gewichteten Bewertungssystems wurden folgende Schwerpunkte festgelegt:
Strandlänge (40% Gewichtung) – Längere Strände wurden höher bewertet, da ausgedehnte Küstenlinien den Hunden ausreichend Platz zum Sport bieten und gleichzeitig die Menschenmenge mit anderen Strandbesuchern minimieren. Denen Messungen wurden anhand einer Kombination aus offiziellen Tourismusdaten und Google Maps-Analysen vorgenommen.
Klimabedingungen (30% Gewichtung) – Strände mit Durchschnittstemperaturen zwischen 13 und 16°C wurden am höchsten bewertet, da dieser Bereich ein optimales Wohlfühlniveau für die Hundeaktivität gemäß den veterinärmedizinischen Richtlinien darstellt.
Geländeeignung (30% Gewichtung) – Sandstrände erhielten höhere Werte als Fels- oder Kiesstrände aufgrund des höheren Tragekomforts und der Sicherheit für Hunde bei ausgedehnten Spielsitzungen.
Alle Ergebnisse wurden zu Indexwerten von 100 normalisiert, wobei höhere Werte auf hundefreundlichere Bedingungen hindeuten. In der endgültigen Rangliste wurden Strände mit saisonalen Einschränkungen während der Hochsommermonate oder Orte ausgeschlossen, die nur kleine, ausgewiesene Hundezonen anstelle von uneingeschränktem Strandzugang boten.